Publikationen


09/2024
Führen – Kooperation gestalten
Harri Fechtner
In arbeitsteiligen Organisationen übernehmen viele Personen in verschiedenen Rollen und Kontexten formelle und informelle Führungsfunktionen. Erfolgreiches Führungshandeln sieht sich dabei mit sehr spezifischen Herausforderungen und Rahmenbedingungen konfrontiert.
Das vorliegende Lehrwerk zur Führung von Mitarbeitenden befasst sich im Sinne einer Führungslehre mit Ansätzen und Konzepten, die Führungskräften helfen, eine möglichst umfassende Zielerreichung sicherzustellen.
Vorgestellt und diskutiert werden grundlegende Führungsprinzipien und -instrumente, die sich auf allen Führungsebenen als hilfreich erwiesen haben und zum unverzichtbaren Handwerkszeug erfolgreicher Führungskräfte gehören.
09/2024
Amtsleben
Zusammenfassung einer IMO-Studie
Seit Jahren hören wir vor jeder Wahl, dass dieses Monster aus Verwaltungssprache und Paragraphen verschlankt und modernisiert werden soll.
In Wirklichkeit hat sich bislang wenig bis gar nichts verändert. Woran liegt das? Warum ist das Konstrukt “Bürokratie” so stabil, dass es Bürger und Unternehmen weiterhin mit unsinnigen Anforderungen belastet?
In diesem Buch wird aus historischer Perspektive beleuchtet, warum die Strukturen unserer Behörden so resistent gegenüber Veränderungen sind. Das Werk bietet sowohl tiefgründige Einsichten als auch unterhaltsame Anekdoten, die einen neuen Blick auf den Alltag und die Mechanismen unserer Behörden ermöglichen.
01/2021
Organisationsvertrauen-4-Change
Zusammenfassung einer IMO-Studie
In der IMO-Studie „Organisationsvertrauen-4-Change“ wird der aktuelle Forschungsstand zum Themenfeld Vertrauen in Organisationen beleuchtet, um die Fähigkeit von Organisationen, Vertrauenskompetenz zu entwickeln, zu erhöhen. Die Studie zeigt, wie Vertrauenspotential gezielt aufgebaut wird, um in der Organisation wichtige Voraussetzungen für Innovationen und Veränderungen – für Change-Management zu schaffen. Mit dem IMO-VertrauensinventarTM, einem Monitoring-Instrument des Change-Managements, kann eine gezielte profunde Analyse des Vertrauenspotentials erfolgen.
04/2020
The Dance of Change
Prof. Dr. Rolf Taubert, Dr. Harald Wellhäußer – Reflexionen zu einem partizipativen Ansatz der Veränderung von Organisationen
Dieser Artikel handelt von einem Fallbeispiel, einer Pilotstudie, zum Thema des Wandels in Organisationen. Ausgehend von übergeordneten politischen Vorgaben wird in einer historisierenden Ableitung der Prozess eines innovativen und realen „Change“ auf der Arbeitsebene in den Jahren 2018/2019 analysiert.
Der Artikel verdeutlicht die Paradoxie, die sich im Spannungsfeld von marktwirtschaftlicher Ausrichtung auf der einen Seite und traditioneller, beamtenrechtlich determinierter Organisationform auf der anderen Seite abspielt. Es handelt sich hier um eine Analyse, die über das gewählte Beispiel hinauszugehen beabsichtigt.