ONLINESEMINARE

Unternehmensentwicklung

Die Fähigkeit zur Veränderung stärken

Wie sich Unternehmen entwickeln, ist von vielen Faktoren abhängig. Der Erfolg beginnt an der Stelle, wo diese Faktoren optimal zusammenwirken. Treffen die Entwicklungen von Kundenerwartungen und Markttrends am richtigen Punkt zusammen? Erhöht eine strategische Entscheidung das Vertrauen und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter?

Die Frage, in welche Richtung eine Entwicklung gehen soll, ist nicht einfach und oftmals komplex. Es gilt, viele interne und externe Aspekte in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Mega- und Branchentrends sind ebenso wichtig wie die Klarheit über die eigenen Kompetenzen. Zu berücksichtigten sind die tatsächlichen Anforderungen von Kunden und die Fähigkeit neue Entwicklung schnell in adäquate Angebote umzusetzen. Wer auf Trends gut vorbereitet ist und Veränderungen in seiner Unternehmenskultur unterstützt, wird sein Unternehmen erfolgreich weiter entwickeln können.

Wir beraten und begleiten Sie dabei, die Fähigkeiten und das Vertrauen in erfolgreiche Veränderungsprozesse zu stärken.

Trends identifizieren

Wenn man Branchen- und Megatrends als Orientierungspunkte für Märkte begreift, dann erleichtern man sich die Navigation des Unternehmens durch unstete, unsichere Gewässer. Aber in welche Richtungen lohnt sich der genauere Blick

Neue Entwicklungen in bestimmten Märkten und Branchen können immer wieder Trends und Megatrends erzeugen. Ein guter Grund, genauer zu betrachten, welche Tendenzen für Ihr Unternehmen nützlich sind und wie man sie nutzen kann: Wir bieten Ihnen mit Erhebungen und Szenarien eine Aufbereitung aktueller Trends für Ihre Märkte, Ihre Branchen und Ihr Unternehmen. Unsere Spezialisten untersuchen diese Entwicklungen kontinuierlich und identifizieren markante Umbrüche.

Kundenzufriedenheit erkennen

Der zentrale Erfolgsfaktor für jedes Unternehmens sind zufriedene Kunden. Doch wie zufrieden könnten Kunden werden? WAS hat Ihre Kunden begeistert – oder verärgert?

Die Gründe dafür, dass Kunden ihre Erwartungen bestätigt sehen sind vielschichtig. Klassische Kriterien wie Preisgestaltung und Abwicklungsqualitäten sind noch immer von Bedeutung. Andere Aspekte wie die Qualität der Zusammenarbeit sind ebenfalls wichtig. Ihre Fähigkeit, die Probleme der Kunden zu lösen ist entscheidend. Wir unterstützen Sie dabei, die Meinungsbilder und deren konkrete Einflussfaktoren zu untersuchen. Wir analysieren die Gründe für veränderte Erwartungen an Ihr Unternehmen und liefern Impulse dafür, das Unternehmen, seine Kompetenzen und die Qualifikationen der Mitarbeiter an/auf diese/n Anforderungen zu orientieren.

Strategieentwicklung strukturieren

Moderne Unternehmen gestalten ihre Zukunft nicht nur durch das Management. Sie nutzen auch die Erfahrung ihrer Mitarbeiter. Wie wird daraus eine gemeinsame Strategie entwickelt? 

Ein wesentlicher Aspekt, um ein Unternehmen zum Erfolg zu führen, ist es, das Know-how seiner Mitarbeiter zu entwickeln und den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihre Kompetenzen zielgerichtet einzusetzen.

Doch Management und Mitarbeiter sprechen oft unterschiedliche Sprachen. Wir bieten Werkzeuge und Maßnahmen, mit denen alle Beteiligten auf gleichem Wissensstand agieren und zum Erfolg beitragen können. Unsere Fachleute moderieren bewährte und erprobte Formate, die die Strategie um eine ganzheitliche Sichtweise erweitern. 

Vertrauenskultur entwickeln

Das Phänomen Vertrauen hat eine besondere Bedeutung in der Kultur erfolgreicher Unternehmen. Vertrauen ist der Erfolgsfaktor !

Unser Vertrauensinventar ist ein Instrument, das die Einflussgrößen erhebt, die zu Vertrauen in Ihrem Unternehmen führen.

In der Unternehmenskultur sind nicht nur Aspekte wie Kunden- oder Leistungsorientierung verankert. Der Faktor des Vertrauens ist mitbestimmend dafür, wie sich Mitarbeiter z.B. auf Veränderungen in der Organisation einlassen. Eine Vertrauenskultur trägt dazu bei, diese Denk- und Verhaltensweisen zu stärken. Wir untersuchen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen für Vertrauen in Ihrem Unternehmen. 

Das Konzept der Vertrauenskompetenz beschreibt, wie Unternehmen Vertrauenspotential nutzen und Vertrauen als Schlüsselkompetenz aufbauen können.

Was wir leisten

Wir unterstützen Sie und Ihr Führungsteam dabei, die bisherige Strategie und Kultur Ihres Unternehmens zu überdenken und zu bewerten. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir neue Strategiegesichtspunkte oder ein daran orientiertes Leitbild für eine passende Unternehmenskultur.

  • Trendstudien und Marktbefragungen
  • Konzeption und Moderation von Strategie-Settings
  • Fallstudien und Planspiele zur Vorbereitung auf Change-Prozesse
  • Szenarien und Simulationen zu Entwicklung von Strategiekompetenz
  • Analyse und Schaffen der Grundlagen zur Entwicklung der Vertrauenskultur

Was uns unterscheidet

Mit externer Sicht auf Ihre Organisation und Methoden systemischen Vorgehens betrachten wir komplexe Wechselbeziehungen detailliert. Wir trennen strategische relevante Themen von operativen Teilaspekten und berücksichtigen die mikropolitischen Aspekte, die die Entscheidungsfindung beeinflussen.